Das BrainBalance Neurofeedback Institut wurde 2012 von Dr. Michaela Gleußner und Thomas Flatz gegründet.
Unser Team ist für Sie da.
Wir arbeiten als proaktives Team unter fachärztlicher Leitung. Dabei stellen wir immer wieder fest, wie wertvoll das Zusammenspiel interdisziplinärer Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer MitarbeiterInnen ist. Mit unserer fachübergreifenden Expertise kümmern wir uns um Ihre ganz persönlichen Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten. Zusätzlich profitieren Sie aus der Erfahrung und Kompetenz aus über 15.000* Neurofeedback Sitzungen im BrainBalance Institut.
Wir freuen uns Sie kennen zu lernen.
* Stand Juni 2021
Medizinische Leitung

Dr. med. Michaela Gleußner
Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Psychiatrie, GründungsmitgliedFrau Dr. Michaela Gleußner, Jg. 1960, verfügt über zwei Facharztausbildungen in Psychiatrie und in Neurologie. Zusätzlich kann sie eine umfassende neurophysiologische Ausbildung vorweisen.
Ihre klinische Tätigkeit führte sie von der Universitätsklinik für Psychiatrie in Lübeck an die Abteilung für Neurologie und Neurophysiologie des Klinikums Nürnberg. Danach wechselte Frau Dr. Gleußner zum Wiener Krankenanstaltenverbund. Zuletzt war sie als Oberärztin in der neurologischen Konsiliarversorgung der Klinik Floridsdorf / Krankenhaus Nord tätig. Seit 2011 führt Dr. Michaela Gleußner auch eine Ordination als Wahlärztin (www.meine-neurologin.at).
2012 gründete Michaela Gleußner gemeinsam mit Thomas Flatz das BrainBalance NeuroFeedback Institut. Beide sind auch Fachbuch-Autoren und Verfasser mehrerer Fachartikel zum Thema Neurofeedback.
TherapeutInnen

Thomas Flatz, MAS MBA
Neurofeedbacktherapeut, GründungsmitgliedThomas Flatz, Jg. 1965, absolvierte an der Donau Universität Krems zwei Masterstudien und graduierte zum Master of Advanced Studies (MAS) in public health management und zum Master of Business Administration (MBA) in health services management. Weiters vertiefte er sein gesundheitsökonomisches Fachwissen im Rahmen des Universitätslehrgangs für Krankenhausmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien.
Er verfügt über eine umfassende zertifizierte Neurofeedback Ausbildung und ist Co-Autor eines Fachbuchs, sowie mehrerer Fachartikel zum Thema Neurofeedback. Gemeinsam mit Dr. Michaela Gleußner gründete er 2012 das BrainBalance NeuroFeedback Institut.
Publikationen:
Flatz, T., Gleussner, M., „Das Gehirn trainiert sich selbst – Neurofeedback einfach erklärt“, NWV, 2017
Flatz, T., Gleussner, M., Neurofeedback bei ADHS und Autismus, Pädiatrie und Pädologie, Springer, 1/2014
Flatz, T., Gleussner, M., Erfolgreich therapiert mit Neurofeedback, Neuropraxis-Psychopraxis, Springer, 3/2014
Flatz, T., Gleussner, M., Neurofeedback, Komplementärmedizin, Springer, 3/2013

Marleen Kempkes, BSc, BSc, MSc
Neurobiologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)Marleen Kempkes, Jg. 1990, absolvierte ein Bachelorstudium in Biologie, ein Masterstudium in Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie, sowie ein Bachelorstudium in Psychologie an der Universität Wien. Aktuell befindet sie sich im Masterstudium für Psychologie und ist Ausbildungskandidatin im psychotherapeutischen Fachspezifikum. Erfahrung mit EEG konnte Frau Kempkes während ihres Studiums und einem sechsmonatigen Praktikum an der University of Manchester im Team von Frau Prof. Dr. Penelope Lewis sammeln, wo sie an zwei wissenschaftlichen Studien (2016) im Bereich der Gedächtnisforschung mitwirkte. So ist sie auf das faszinierende Gebiet des Neurofeedback aufmerksam geworden.
Seit Anfang Juli 2017 verstärkt Marleen Kempkes unser Team. Neben Ihrer Tätigkeit im BrainBalance Neurofeedback Institut, fungiert Marleen Kempkes zusätzlich als Versuchsleiterin einer Forschungsreihe „Neurofeedback und Tinnitus“ an der Fakultät für Psychologie der Universität Wien und Universität Tübingen.
Seit Mai 2023 führt Frau Kempkes zusätzlich eine psychotherapeutische Praxis in Ausbildung unter Supervision im BrainBalance Institut (brainbalance.at/psychotherapie).
Publikationen:
Baier, D., Kempkes, M., Ditye, T., & Ansorge, U. (2022). Do Subliminal Fearful Facial Expressions Capture Attention?. Frontiers in Psychology, 1782.
Lukács, G., Grządziel, A., Kempkes, M., & Ansorge, U. (2019). Item Roles Explored in a Modified P300-Based CTP Concealed Information Test. Applied psychophysiology and biofeedback, 1-15
Bauer, H., Kempkes, M., Birbaumer, N., & Ansorge, U. (2019). EEG-Based Local Brain Activity Neurofeedback (EEG-LBA-NF) – A New Approach in Targeting Localized Regions of Training. Neurofeedback: Functions, Applications and Effects
Hennies, N., Ralph, M. A. L., Kempkes, M., Cousins, J. N., & Lewis, P. A. (2016). Sleep spindle density predicts the effect of prior knowledge on memory consolidation. Journal of Neuroscience, 36 (13), 3799-3810.