
Als Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie kann ich zwei Facharztausbildungen vorweisen, sowie eine umfassende Ausbildung in Neurophysiologie. Zusätzlich fließt meine Expertise als Oberärztin der Klinik Floridsdorf / Krankenhaus Nord in meine Tätigkeit als Wahlärztin ein. In meiner Ordination habe ich mich auf folgende Schwerpunkte spezialisiert:
- Behandlung mit Botulinumtoxin („Botox“) bei neurologischer Indikation
- Gefäßultraschall der hirnversorgenden Gefäße
- Testdiagnostik bei Verdacht auf Demenz
- Führerscheingutachten
Behandlung mit Botulinumtoxin in meiner Ordination
Ich bin ÖDBAG-zertifizierte Botulinumtoxinanwenderin und Mitglied der Österreichischen Dystonie- und Botulinumtoxin Arbeitsgruppe. In meiner Ordination biete ich Beratung und Behandlung mit Botulinumtoxin bei neurologischer Indikation an.

ÖDBAG Zertifikat
Dr. Michaela Gleußner
Botulinumtoxin (auch bekannt als „Botox“) wird vor allem zur Behandlung von verschiedenen neurologischen Erkrankungen wie z.B. dystonen Bewegungsstörungen, Spastik nach Schlaganfall, Blepharospasmus (Blinzelkrampf), Torticollis (Schiefhals), chronische Migräne, fokale Hyperhidrose sowie bei myofaszialen Schmerzen, übermäßigem Speichelfluss und einzelnen Tremorformen.
Botulinumtoxin wird gezielt – teilweise unter Ultraschallkontrolle – in bestimmte Muskeln injiziert und führt zu einer Muskelentspannung. Die Wirkung setzt nach etwa 5 bis 10 Tagen ein und hält etwa 3 bis 6 Monate an. Danach kann die Behandlung wiederholt werden.
Gefäßultraschall in meiner Ordination
Ich bin Mitglied der Österreichischen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin und ÖGUM-zertifizierte Ultraschallanwenderin der Stufe I. In meiner Ordination biete ich Doppler- und Duplex- Ultraschalluntersuchungen an.

Dr. Michaela Gleußner beim Carotis-Gefäßultraschall
Ultraschalluntersuchungen der hirnversorgenden Gefäße sind sowohl ein wesentlicher Baustein der Diagnostik von Patienten mit (akutem) Schlaganfallrisiko, als auch wichtiger Bestandteil einer umfassenden Schlaganfallvorsorge. Dabei werden neben einer vollständigen neurologischen Basisuntersuchung die hirnversorgenden Arterien auf das Vorliegen von Verengungen hin überprüft.